Die Fähigkeit der Geduld, oder Lerne die täglichen Frustrationen zu akzeptieren
Es gibt ein Sprichwort: „Geduld ist eine Tugend!“ Ist sie das wirklich? Die Definition von Geduld laut Wikipedia: „Das Wort Geduld (auch altertümlich: Die Langmut) bezeichnet die Fähigkeit zu warten oder etwas zu ertragen. Oft gilt Geduld als eine Tugend; ihr Gegenteil ist die Ungeduld.
Als geduldig erweist sich, wer bereit ist, mit ungestillten Sehnsüchten und unerfüllten Wünschen zu leben oder diese zeitweilig bewusst zurückzustellen. Diese Fähigkeit ist eng mit der Fähigkeit zur Hoffnung verbunden. Geduldig ist auch, wer Schwierigkeiten, Leiden oder lästige Situationen mit Gelassenheit und Standhaftigkeit erträgt.“
Geduld (oder das Fehlen von Geduld – Ungeduld) entsteht als Reaktion auf eine Schwierigkeit oder Verzögerung im Leben, die nicht den Erwartungen entspricht. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht irgendetwas unsere Pläne durchkreuzt, und so könnten wir sagen, dass die „Störungen“ oder „Unterbrechungen“ ein normaler Teil des Lebens sind; etwas anderes zu erwarten, würde es schwierig machen geduldig zu sein.
Resilienz
Ich sehe darin auch deutlich das Thema Resilienz. Ich werfe einmal eine Frage in den Raum: Könnte es sein, dass eine Strategie zur Entwicklung der Fähigkeit von Geduld darin besteht, unsere Erwartungen so anzupassen, dass sie realistischer sind/werden?
Wenn JA, dann können wir lernen, „Störungen“ in unserem Leben zu „erwarten“. Im Leben gibt es viele Dinge, die unerwünscht sind. Wir haben die Wahl, dagegen anzukämpfen und zu versuchen, sie zu ändern – oder uns ihnen hinzugeben und sie als Realität anzunehmen.
Ungeduld
Ungeduld entsteht oft dadurch, dass wir uns einer Situation, die wir nicht wirklich bekämpfen können, nicht hingeben. Im Stau zu stehen, auf jemanden zu warten, der zu spät zu einer Besprechung kommt oder durch den Fehler eines anderen ins Abseits gedrängt zu werden. Das sind Beispiele für die Notwendigkeit, sich einer Realität zu fügen, die wir nicht ändern können.
Vorteile der Geduld
Die Fähigkeit zur Geduld zu entwickeln kann zwar anstrengend sein, aber es hat viele Vorteile, ein geduldigerer Mensch zu werden.
Geduld wird Dich zu einem körperlich gesünderen Menschen machen. Stress und Ärger sind häufig das Ergebnis von Ungeduld und stehen in Zusammenhang mit zahlreichen körperlichen „Stresskrankheiten“. Einige Beispiele sind Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel, Geschwüre, Herzkrankheiten und Schlaganfälle. Es ist bekannt, dass Menschen, die eine höhere Geduldsquote haben, insgesamt ein niedrigeres Stressniveau aufweisen und weniger stressbedingte körperliche Krankheiten haben.
Geduld hilft Dir, eine gesunde Einstellung zu entwickeln. Ein Mangel an Geduld führt oft dazu, dass man unglücklich und reizbar ist, sich mehr auf das Negative konzentriert und schließlich glaubt, dass nichts so läuft, wie man es sich wünscht. Geduld verbessert Deine Fähigkeit, Rückschläge anzunehmen und das Leben viel mehr zu genießen. Es gibt ein Sprichwort: „Was lange währt, wird endlich gut“. Geduld ermöglicht es Dir, durchzuhalten und produktivere Entscheidungen zu treffen, die oft zu größerem Erfolg führen.
Geduldige Menschen haben einen größeren Sinn für Dankbarkeit. Die Fähigkeit zur Geduld hilft Dir, Dich weniger auf das zu konzentrieren, was „nicht passiert“, sondern mehr darauf, das Leben so zu erleben, wie es gerade ist. Ebenso hilft die Geduld, sich auf das zu konzentrieren, was gut ist, und dankbar zu sein. Tatsächlich verstärken sich Geduld und Dankbarkeit gegenseitig. Je dankbarer Du für das Gute bist, desto geduldiger wirst Du. Geduld ermöglicht es Dir, langsamer zu werden und wahrzunehmen, was gut läuft.
Geduld verändert Beziehungen. Sie kann Dir helfen, nicht gereizt und defensiv zu werden und keine verletzenden Dinge zu sagen. Sie kann Dich entschleunigen und übereilte, egoistische Entscheidungen verhindern. Geduld hilft dabei, die entscheidende Beziehungsfähigkeit der Empathie zu entwickeln – die Fähigkeit, das Leben aus der Perspektive des Anderen zu verstehen. Wenn Du ungeduldig bist, konzentrierst Du Dich nach innen, auf dich selbst, auf das, was Du nicht bekommst. Wenn Du hingegen geduldig bist, bist Du nach außen gerichtet, so kannst Du nachdenken und Dich für Fürsorge und Mitgefühl für die andere Person entscheiden.
Schritte zur Geduld
Wie gehst du mit Ungeduld jetzt in der Zukunft um?
Wozu hat dich dieser Blogbeitrag inspiriert?
Dann kontaktier mich! Per email mail@wolfgang-riedl.de
Ich freue mich von Dir zu lesen bzw zu hören.
Bis dahin,
DeepPeace
Wolfgang
Haftungsausschluss/Disclaimer
Diese Information ist für Menschen, die mehr über das Thema Aromatherapie erfahren möchten. Wir können nicht haftbar gemacht werden für die falsche Interpretation oder Anwendung der gegebenen Information. Die gegebene Information kann nicht verwendet werden, um eine Diagnose zu stellen, Rezepte vorzuschreiben und Krankheiten oder Verletzungen zu heilen. Wir übernehmen keine Verantwortung für Schäden oder Verletzungen, die direkt oder indirekt verursacht wurden durch die von uns gegebenen Informationen. Unsere Informationen ersetzen in keiner Weise eine medizinische Beratung oder Behandlung. Jede Person, die an einer Krankheit oder Verletzung leidet oder Medikamente verwendet, bitten wir, sich mit dem behandelnden Arzt, Therapeuten oder Heilpraktiker in Verbindung zu setzen.
Trage dich ein und erhalte als Geschenk das eBook "Dein Leben in Balance" für dich und 2 x im Monat Inspirationen via E-Mail.
ALOHA, ihr Wilden! Ich bin immer noch ganz tief berührt und bewegt von meinem Insight…
Yummy Yummy Grüner Papaya Salat Dieser Salat ist super lecker und läßt sich auch wunderbar…
Ich grüße dich... Gerade habe ich in meinem Blog ein paar Sachen nachgelesen, die ich…
Lieber Wolfgang!
Ganz herzlichen Dank für diesen wunderschönen Beitrag über Geduld und Ungeduld ! Einfach wunderbar und sehr hilfreich!
Herzensgrüsse aus Saarbrücken sendet dir
Anja
Liebe Anja es freut mich, das der Blogbeitrag für dich einen Inspiration war.
Liebe Grüße Wolfgang